Om slægterne Brændgaard & Heilesen

Channa Jeschaja Heckscher

Channa Jeschaja Heckscher[1]

Kvinde - 1638

Personlige oplysninger    |    Kilder    |    Alle    |    PDF

  • Navn Channa Jeschaja Heckscher 
    Fødsel
    • Datter af Jesaias Ephraim Heckscher (d. 1663) og (Ukendt).
    Død 12 nov. 1638 
    Årsag: Pest 
    Begravelse 12 nov. 1638  Altona, Königsstrasse Friedhof Find alle personer med begivenheder på dette sted  [2
    • Grav (Steinheim hha 2542). Dobbeltgravsten for mand og hustru, som døde samme dag. Gravsten afbildet, god stand: (Venstre side) Hier / in diesem Grab (liegt) ein aufrechtes / Ehepaar, der geehrte Meister, Herr / Mordechai, Sohn des toragelehrten / Herrn Natan, sein Andenken zum Segen, / und seine Gattin, Frau / Channa, Tochter des geehrten Herrn / Jeschajah, sein Fels und Erlöser behüte ihn, / die in die künftige Welt gegangen sind / (Højre side) in der Nacht / 5, und auch zusammen / begraben wurden / am Tag darauf, am Tag / 6, 5. Kislev / 399 der kleinen Zählung. / Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens / mit den übrigen gerechten Männern und Frauen, / die im Garten Eden, Amen, Sela. (Die Aufteilung der Inschrift(en) ist ungewöhnlich. Meist enthält jede Seite des Grabmals eine Inschrift, die einer Person gewidmet ist. Hier ist diese optische Einteilung aufgehoben, stattdessen wurde ein fortlaufender Text verfaßt, der oben rechts beginnt und unten links endet. Er nennt zunächst beide Namen und anschließend den (gemeinsamen) Todestag.)
    Person-ID I8893  Simon
    Sidst ændret 12 nov. 2023 

    Familie Mordechai Ellrich Detmold   d. 12 nov. 1638 
    Familie-ID F3332  Gruppeskema  |  Familietavle
    Sidst ændret 13 mar. 2020 

  • Kilder 
    1. [S63] Falk, Allan (red.), Dansk-Jødisk Genealogisk Database, (http://tom.brondsted.dk), 14 mar. 2020, http://tom.brondsted.dk/djgdb/?pid=I66201&ged=1.

    2. [S64] Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Epigraphische Datenbank, (http://www.steinheim-institut.de/wiki/index.php/Hauptseite), 14 mar. 2020, http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2542.